Ich freue mich auf ein 
persönliches Gespräch mit Ihnen.


Jetzt anrufen unter
+49 7031 9881-770
oder Nachricht schreiben

 

Herby Tessadri

Vertriebsleiter und Prokurist

Kontakt

Um Missbrauch zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns! Ihr crossbase-Team Telefon: +49 7031 9880-770
Da ist wohl etwas schief gelaufen – bitte versuchen Sie es später erneut. Ihr crossbase-Team
/ Success Stories / Gühring

Zentrale PIM- und Crossmedia-Lösung für präzise Produktdaten bei Gühring

Mit crossbase bündelt Gühring alle Produktinformationen zentral – und erzeugt automatisiert Kataloge, Onlinemedien und Handelsdaten für weltweit über 90.000 Artikel.

Mit der crossbase-Softwarelösung werden sämtliche Produktinformationen zentral an einer Stelle gepflegt. Dies vereinfacht die Produktionsprozesse für die zu erstellenden Medien und stellt eine stets aktuelle Datenquelle sicher.

Das Unternehmen Gühring KG ist ein familiengeführter und einer der weltweit führenden Hersteller von rotierenden Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung mit Hauptsitz in Albstadt. Das Unternehmen ist weltweit mit über 60 Produktions- und Servicezentren und 44 Ländergesellschaften vertreten.

Das Produktprogramm umfasst Bohr-, Gewinde-, Fräs-, Senk-, Reib- und Spannwerkzeuge.

Gühring KG

M+E

Ansprechpartner:

Tobias Eith

Produktmanager

Tel.: +49 7431 17-21 886

tobias.eith@guehring.de

Branche: Werkzeugindustrie
Umsatzkategorie: über 1 Mrd. €
ERP-System: SAP
Albstadt (Deutschland), Brookfield, WI (USA), Chavanod (Frankreich)

Auf Basis der crossbase-Standardsoftware wurde für Gühring eine PIM- und Crossmedia-Individuallösung implementiert. Ungefähr 90.000 Artikel samt Produktstruktur, Preisen und knapp 30 Merkmalen werden je Artikel über die XML-Schnittstelle von SAP zum PIM laufend importiert. Für die marketingspezifische Kommunikation spielt die sogenannte Sorte, welche Artikel mit identischer Form und Schneidstoff gruppiert, eine wichtige Rolle. Weitere Merkmale sowie Bilder und Texte werden an der Sorte gepflegt und an die Artikel vererbt. Mittels der integrierten Bilddatenbank werden Produktfotos, Anwendungsfotos, Icons, Grafiken, Zeichnungen und Diagramme verwaltet und verknüpft.


Mit dem Grafikkonverter werden automatisch weitere Bildformate erzeugt. Um den Aufwand für die Textpflege und Übersetzungen zu minimieren, werden Aufzählungstexte aus vielfach wiederverwendbaren Dokumentbausteinen automatisch generiert. Da die SAP-Bezeichnungen für Attribute und Attributwerte oft nach internen Gesichtspunkten und nicht marketingorientiert benannt sind, werden den einzelnen Werten im PIM „Marketingübersetzungen“ hinterlegt. Diese werden anschließend für die Ausleitungen zu den Print- und Onlinemedien verwendet.


Um Artikel als Standardartikel in den gedruckten Katalogen, auf den Websites oder in den Shops verwenden zu können, werden diese in marketingspezifische Produktsichten und Katalogsortimente für die entsprechenden Verkaufskanäle referenziert. Für den SAP-Shop werden die Daten in einem abgestimmten XML-Format mit den erforderlichen Bilddateien bereitgestellt. Analog werden die Daten im BMEcat-Format in den Klassifikationen eClass und UNSPSC an Handelspartner bereitgestellt. Die IT hat mit dem API-Server jederzeit die Möglichkeit Daten aus dem PIM abzufragen und für interne Informationssysteme zu verwenden.